Anmeldungen sind nur schriftlich möglich. Anmeldungen für die Kurse in den Außenstellen richten Sie bitte schriftlich an die Außenstellenleiterinnen.
So können Sie sich anmelden:
Online-Anmeldung:
Sie können sich online anmelden unter: www.kvhs-gifhorn.de
Ermäßigungen können bei Online-Anmeldungen aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden.
Per Karte:
Anmeldekarten sind in der KVHS-Geschäftsstelle erhältlich.
Per Fax (05371 9459-626):
Sie können die Anmeldekarte oder eine formlose Anmeldung faxen.
Per E-Mail (info@kvhs-gifhorn.de) oder per Fax (05371 9459-626):
Sie können eine formlose Anmeldung mailen oder faxen. Bei der Anmeldung bitten wir um folgende Angaben:
Angaben zu Veranstaltungsorten, Dozent/innen, Daten und Entgelte sind unverbindlich. Programmänderungen sind möglich.
Mit Ihrer Anmeldung kommt der Vertrag zustande und Sie verpflichten sich zur Zahlung der angegebenen Entgelte und bei den Kochkursen der Lebensmittelumlage. Zusätzliche Gebühren können durch Teilnahme an Prüfungen entstehen.
Die KVHS arbeitet nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG). Das Mindestalter für die Teilnahme an den Veranstaltungen beträgt i. d. R. 16 Jahre, sofern nicht anders ausgeschrieben.
Für Kurse in Gifhorn erhalten Sie eine schriftliche Veranstaltungsbestätigung.
Für Kurse in den Außenstellen erfolgt eine Veranstaltungsbestätigung schriftlich oder telefonisch.
Veranstaltungen finden statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl nach dem NEBG erreicht ist. Über Ausnahmen entscheidet die KVHS-Leitung.
Das Veranstaltungsentgelt ergibt sich aus der aktuellen Ankündigung (Programmheft, Internet, Tageszeitung Aushang etc.). Die Zahlung erfolgt per Lastschrift, Überweisung oder PayPal.
In Versäumnisfällen wird nach den gesetzlichen Bestimmungen verfahren. Die schriftliche Zahlungserinnerung erfolgt entgeltfrei, für die 1. Mahnung werden 5,00 €, für die 2. Mahnung 10,00 € zusätzlich in Rechnung gestellt. Danach wird ggf. ein Inkassoverfahren eingeleitet.
Materialkosten und Lebensmittelumlagen sind gesondert bei den Dozenten/innen zu entrichten.
Bei Nichtteilnahme an einzelnen Kurstagen kann das Entgelt nicht erstattet werden.
Sie können eine Ermäßigung in Anspruch nehmen, wenn Sie zu einer der folgenden Personengruppen gehören:
Es kann nur ein Ermäßigungsgrund pro Anmeldung in Anspruch genommen werden.
Ermäßigungsfähig sind Entgelte über 25 Euro. Ausgenommen von einer Ermäßigung sind Veranstaltungen mit Unterkunft und Verpflegung, IHK-Lehrgänge und berufliche Fachfortbildungen.
Möchten Sie eine Entgeltermäßigung in Anspruch nehmen, senden Sie uns bitte die entsprechenden Belege mit der Anmeldung zu oder legen Sie diese bei der Anmeldung in der KVHS vor. Reichen Sie diese Nachweise bitte unbedingt spätestens bis eine Woche vor Kursbeginn ein (z.B. Studienausweis, Freiwilligendienstausweis, Ausbildungsvertrag, Rentenausweis, Bewilligungsbescheid der Bundesagentur für Arbeit, Leistungsbescheid des Sozialamtes, Wohngeldbescheid). Andernfalls kann die Ermäßigung nicht berücksichtigt werden und es ist das volle Entgelt zu zahlen.
Wenn mehrere Geschwister unter 18 Jahren gemeinsam an einem ermäßigungsfähigen Kurs teilnehmen, wird eine Geschwisterermäßigung ohne Antrag gewährt:
Aus Gründen, die die KVHS nicht zu vertreten hat (z.B. Dozentenausfall) kann die KVHS vom Vertrag zurücktreten. Außerdem kann die KVHS aus wichtigem Grund, z. B. gemeinschaftswidriges Verhalten, Ehrverletzung, Diskriminierung von Personen, Missbrauch der Veranstaltung für parteipolitische Zwecke und Agitationen sowie grobe Verstöße gegen die Hausordnung oder zum Schutz des Allgemeinwohls den Vertrag kündigen.
Unbeschadet der Möglichkeit einer Kündigung aus wichtigem Grund verlängert sich für den Fall, dass eine Vertragspartei an der Erfüllung des Vertrages durch höhere Gewalt wie Krieg, Endemie, Pandemie, schwere Überschwemmung, Feuer, Taifun, Sturm und Erdbeben, gehindert ist, die Frist für die Erfüllung des Vertrages um den Zeitraum, in dem die höhere Gewalt vorliegt.
„Höhere Gewalt“ bedeutet das Eintreten eines Ereignisses, das eine Partei zumindest vorübergehend daran hindert, eine oder mehrere ihrer vertraglichen Verpflichtungen aus dem Vertrag zu erfüllen, wenn und soweit die von dem Hindernis betroffene Partei nachweist,
Die betroffene Partei benachrichtigt die andere Partei unverzüglich wenigstens in Textform über den Eintritt Höherer Gewalt sowie über die Aussetzung der Leistungspflicht.
Entfallen die Voraussetzungen für die Annahme Höherer Gewalt, benachrichtigt die betroffene Partei die andere Partei unverzüglich wenigstens per E-Mail.
Sollte die Wirkung höherer Gewalt länger als 60 (sechzig) Tage andauern, hat die andere Partei das Recht, den Vertrag fristlos mit der Folge einer Vertragsrückabwicklung nach den gesetzlichen Vorschriften zu kündigen.
Abmeldungen müssen für alle Veranstaltungen schriftlich bei der Geschäftsstelle der KVHS bzw. in der zuständigen Außenstelle erfolgen. Das Fernbleiben vom Kurs gilt nicht als Abmeldung. Abmeldungen bei den Kursleitern/innen sind unwirksam!
Fristen für entgeltfreie Abmeldungen:
Für langfristige Lehrgänge, Seminare mit Unterkunft und Verpflegung, bei Studien- und Tagesreisen und bei IHK-Lehrgängen sowie Schulabschlüssen gelten gesonderte Bedingungen, die Ihnen vor Vertragsabschluss zugeschickt werden. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist eine entgeltfreie Stornierung hier grundsätzlich nicht möglich.
Bei Nichteinhaltung der Fristen und bei Abmeldungen nach Kursbeginn ist das volle Kursentgelt zu zahlen. Bei Kochkursen betrifft das auch die Lebensmittelumlage.
Die KVHS stellt auf Anfrage eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung bei einer Teilnahme von mindestens 80% aus. Voraussetzung ist das vollständig bezahlte Teilnehmerentgelt. Für das nachträgliche - außerhalb des betreffenden Veranstaltungsjahres - Ausstellen von Bescheinigungen und Quittungen wird ein Entgelt von 10,- € erhoben.
Wenn Sie Entgelte für die KVHS-Kurse beim Finanzamt oder an anderer Stelle geltend machen möchten, benutzen Sie bitte Ihren Kontoauszug oder Bareinzahlungsbeleg.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der KVHS erfolgt auf eigene Gefahr. Der Träger der KVHS haftet bei Personen-, Sach- oder Vermögensschäden nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit der Mitarbeiter/innen nach den Grundsätzen des Kommunalen Schadensausgleichs. Für eingebrachtes Eigentum von Teilnehmer/innen sowie von Dozent/innen übernimmt der Träger der KVHS keine Haftung; ebenso haftet er nicht für Garderobe und Wertgegenstände sowie abgestellte Fahrzeuge und Fahrräder. Unberührt bleibt die Haftung des Trägers der KVHS als Grundstückseigentümerin für sicheren Bauzustand von Gebäuden nach § 836 BGB.
Die Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
– Kreisvolkshochschule
–
Freiherr-vom-Stein-Str. 24
38518 Gifhorn
(nachfolgend „VHS“ oder „wir“ genannt)
ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts.
Die zur Anmeldung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, E-Mailadresse, Geburtsdatum, Geschlecht) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsdatum erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. wir bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen treffen.
Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen der Durchführung des Lastschriftmandats. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.
Sie können uns eine Einwilligung erteilen, Ihre E-Mailadresse zur Zusendung von Werbeinformationen der KVHS zu verwenden. Ohne Einwilligung werden wir Ihre E-Mailadresse nicht für diesen Zweck nutzen. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie uns über jedweden Kommunikationskanal (z. B. Brief, E-Mail) mitteilen.
Wir geben Ihren Namen, Adresse, E-Mailadresse und – soweit angegeben – Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen (z. B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten (z. B. Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Nationalität, Muttersprache, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung.
Bei der Durchführung von Online-Kursen oder online-gestützten Kursen über die vhs.cloud übermitteln wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an den Deutschen Volkshochschule-Verband e.V. (Betreiber der vhs.cloud). Deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.vhs.cloud/wws/9.php#/wws/datenschutzerklaerung.php.
Für die Teilnahme an Integrationskursen müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) und an das Jobcenter weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.
Zusatz: Corona Pandemie
Aufgrund der „Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona Virus“ sind wir verpflichtet Ihre Kontaktdaten zu erfassen. Hierzu zählt Ihr Name, Ihre Anschrift und eine gültige Telefonnummer. Die Erfassung erfolgt beim Betreten der KVHS/KKS und der Teilnahme an unseren Kursen. Im Falle einer Infektion müssen wir diese Daten an das Gesundheitsamt weitergeben.
Die Daten werden spätestens nach einen Monat bzw. einen Monat nach Ende des Kurses datenschutzkonform vernichtet.
Datenschutzhinweise für Online-Kurse in der KVHS
Datenschutzhinweise für Online-Kurse via vhs.cloud:
Bei von Ihnen gebuchten Kursen, die die vhs.cloud nutzen, werden Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse an den Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. übermittelt, damit Sie sich für Ihren Kurs in die vhs.cloud einloggen können.
Datenschutzhinweise für Online-Kurse via „Zoom“:
Wir machen darauf aufmerksam, dass der EuGH am 16.07.2020 in der Rechtssache C-311/18 den Beschluss der EU-Kommission zur Angemessenheit des EU-US Privacy Shield für nichtig erklärt hat.
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Online-Kurse und/oder Webinare durchzuführen. Dafür werden Ihr Name und Ihre E-Mai-Adresse von uns verwendet, um Ihnen einen Link für die Teilnahme an den Online-Kursen zu übermitteln. „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Hinweis: Soweit Sie den Link von „Zoom“ anklicken, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Bitte beachten Sie daher auch die Datenschutzhinweise des Anbieters „Zoom“: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Datenschutzhinweise für die Erfassung der Anwesenheit bei Online-Kursen:
Statt der bei Präsenzunterricht üblichen Teilnehmendenliste erstellen die Dozent/innen zum Nachweis der Teilnahme an unseren Online-Kursen nach vorheriger Ansage einen Screenshot. Es steht den Kursteilnehmer/innen dabei frei, ob sie mit ihrem Kamerabild oder ihren Initialen festgehalten werden möchten. Diese Screenshots werden, wie die Teilnehmendenlisten auch, entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent/in oder Kursteilnehmer/in zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt.
Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten:
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
- Kreisvolkshochschule -
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
Fax-Nr.: 05371 9459-626
E-Mail: info@bz-gifhorn.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen der Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie veranlasst, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Wir beraten Sie gern über Weiterbildungsangebote, damit Sie die Veranstaltung wählen, die Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht.
Gern vereinbaren wir einen individuellen Beratungstermin. Die Telefonnummer Ihrer Ansprechpartner/ innen finden Sie auf der Teamseite oder Sie rufen uns an unter 05371 9459-601.
Eine Unterrichtsstunde hat 45 Minuten.
Die KVHS verfügt nur über eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Einen großen öffentlichen Parkplatz mit direktem Zugang finden Sie am Sportzentrum Süd, erreichbar über die Limbergstraße/Carl-Diem-Straße.
Die Seminarräume und Sanitäranlagen sind fast alle für Gehbehinderte zugänglich. Bitte nutzen Sie den Eingang der Kreismusikschule von der Freiherr-vom-Stein-Straße aus. Dort stehen auch Parkplätze zur Verfügung.
Begleitung zur Unterstützung
Benötigen Sie eine Begleitung zur Unterstützung bei der Kursteilnahme? Sprechen Sie uns bitte an, für Ihre Begleitung ist der Kurs ggf. entgeltfrei oder ermäßigt.
In der KVHS gilt die Haus- und Nutzungsordnung, die Sie im Eingangsbereich ausgehängt vorfinden.
Das Rauchen und Mitbringen von Haustieren ist im gesamten Schulgebäude sowie auf dem Schulgelände verboten.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen unserer Veranstaltungen Fotos zum Zwecke der Veröffentlichung auf unserer Homepage www.kvhs-gifhorn.de, Druckveröffentlichungen und/oder unseren Social-Media-Kanälen erstellt werden. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Veröffentlichung von Bildern einverstanden, auf denen auch Sie abgebildet sind.
Sie haben jederzeit das Recht und die Möglichkeit uns darauf hinzuweisen, dass Sie nicht aufgenommen werden wollen. Bitte sprechen Sie uns an.
Die KVHS ist mit ihren Außenstellen Gast in Schulen und anderen Einrichtungen. Wir bitten Sie daher, die jeweilige Hausordnung und geltende Vorschriften zu beachten, das Inventar vor Beschädigungen zu bewahren, für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen und Rauchverbote einzuhalten.
In den Ferien sowie an gesetzlichen Feiertagen findet kein regulärer Unterricht statt; es sei denn, es ist ausdrücklich vermerkt oder wird mit den Teilnehmenden innerhalb des Kurses besprochen.
Ihre Meinung ist uns wichtig! Schreiben Sie Anregungen, Kritik, Beschwerden oder auch Lob per Mail an:
oder auf dem Postweg an die:
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
- Kreisvolkshochschule -
Freiherr-vom-Stein-Str. 24
38518 Gifhorn
Hier können Sie die AGB als PDF herunterladen.