Kursnummer | Z508006G |
Dozenten |
Sandra Schaffrin
Nicht bekannt |
erster Termin | Freitag, 05.09.2025 13:00–18:00 Uhr |
letzter Termin | Sonntag, 21.09.2025 09:00–15:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Gifhorn, KVHS
|
Grundkurs für Pflegeeltern
Möchten Sie ein Pflegekind aufnehmen, sind jedoch unsicher, ob Sie und Ihre Familie dieser Herausforderung gewachsen sind?
Kinder, die nicht in ihrer eigenen Familie aufwachsen können, erleben Trennungen und Bindungsängste. Oft erfahren sie seit frühester Kindheit Versorgungsmängel und Vernachlässigung. Diese Kinder haben es in ihrem bisherigen Leben nicht leicht gehabt und machen es ihnen zugewandten Menschen auch nicht immer leicht.
Die Betreuung von Pflegekindern im familiären Umfeld kann nur von Familien erfolgreich übernommen werden, die auf diese Aufgabe angemessen vorbereitet sind und während des Pflegeprozesses unterstützt werden. Dieser Grundkurs ist genau darauf ausgerichtet, Sie auf die Aufnahme eines Pflegekindes vorzubereiten und stellt alle wesentlichen Elemente für die Aufnahme und Erziehung vor, um das Pflegekind zu einer „eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erziehen“.
In Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes Gifhorn wollen wir unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Fragen und Erfahrungen unter anderem folgende Themen mit Ihnen bearbeiten:
- Blick auf das Pflegekind (Lebensumstellung, besonderes Verhalten, Phasen des Ankommens, Vorerfahrungen)
- Blick auf die Herkunftsfamilie (Lebensgeschichte der Eltern, Wertschätzung, Besuchskontakte)
- Blick auf die Pflegefamilie (Herausforderungen, Geschwister, eigene Biografie, Normen und Werte)
Vor Beginn des Kurses ist ein Gespräch mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes Gifhorn notwendig. Teilnehmen können nur Personen, die ihren Wohnsitz im Landkreis Gifhorn haben.
Grundkurs für Pflegeeltern
Möchten Sie ein Pflegekind aufnehmen, sind jedoch unsicher, ob Sie und Ihre Familie dieser Herausforderung gewachsen sind?
Kinder, die nicht in ihrer eigenen Familie aufwachsen können, erleben Trennungen und Bindungsängste. Oft erfahren sie seit frühester Kindheit Versorgungsmängel und Vernachlässigung. Diese Kinder haben es in ihrem bisherigen Leben nicht leicht gehabt und machen es ihnen zugewandten Menschen auch nicht immer leicht.
Die Betreuung von Pflegekindern im familiären Umfeld kann nur von Familien erfolgreich übernommen werden, die auf diese Aufgabe angemessen vorbereitet sind und während des Pflegeprozesses unterstützt werden. Dieser Grundkurs ist genau darauf ausgerichtet, Sie auf die Aufnahme eines Pflegekindes vorzubereiten und stellt alle wesentlichen Elemente für die Aufnahme und Erziehung vor, um das Pflegekind zu einer „eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu erziehen“.
In Zusammenarbeit mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes Gifhorn wollen wir unter Berücksichtigung Ihrer eigenen Fragen und Erfahrungen unter anderem folgende Themen mit Ihnen bearbeiten:
- Blick auf das Pflegekind (Lebensumstellung, besonderes Verhalten, Phasen des Ankommens, Vorerfahrungen)
- Blick auf die Herkunftsfamilie (Lebensgeschichte der Eltern, Wertschätzung, Besuchskontakte)
- Blick auf die Pflegefamilie (Herausforderungen, Geschwister, eigene Biografie, Normen und Werte)
Vor Beginn des Kurses ist ein Gespräch mit dem Pflegekinderdienst des Jugendamtes Gifhorn notwendig. Teilnehmen können nur Personen, die ihren Wohnsitz im Landkreis Gifhorn haben.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Fr., 05.09.2025 | 13:00–18:00 Uhr |
2. | Sa., 06.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
3. | So., 07.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr |
4. | Fr., 19.09.2025 | 13:00–18:00 Uhr |
5. | Sa., 20.09.2025 | 09:00–16:00 Uhr |
6. | So., 21.09.2025 | 09:00–15:00 Uhr |
Kreisvolkshochschule Gifhorn
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 05371 9459-601
Fax 05371 9459-626
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.