Kursnummer | Z100008G |
Dozentin |
NN
|
erster Termin | Dienstag, 30.09.2025 00:00–23:59 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 30.10.2025 00:00–23:59 Uhr |
Gebühr | entgeltfrei |
Ort |
auswärts
|
Auf der Schlosswiese in Gifhorn wird eine besondere Ausstellung gezeigt: „Zwischen Erfolg und Verfolgung- Jüdische Sportstars bis 1933 und danach. Sie erzählt die bewegenden Geschichten jüdischer Sportlerinnen und Sportler – von ihren Erfolgen bis hin zu ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus.
Wann?
Die Ausstellungseröffnung ist am 02. Oktober 2025 um 16:00 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung im Museum des Gifhorner Schlosses.
Wo?
Die Ausstellung befindet sich auf der Schlosswiese in Gifhorn, direkt neben dem Schloss. Sie ist im Freien und umfasst 400 m².
Begleitprogramm
Es gibt viele spannende Veranstaltungen während des Ausstellungszeitraums, vom 02.10. – 28.10.2025, organisiert vom Kreissportbund, der Stabsstelle Integration, den Demokratiebündnissen des Landkreises Gifhorn und der Kreisvolkshochschule Gifhorn.
Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Website: www.kvhs-gifhorn.de.
Anmeldung
Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Melden Sie sich gerne bei:
Claudia Kaatz (KVHS Gifhorn); Tel.: 05371-9459635; E-Mail: c.kaatz@kvhs-gifhorn.de:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ausstellung
Auf der Schlosswiese in Gifhorn wird eine besondere Ausstellung gezeigt: „Zwischen Erfolg und Verfolgung- Jüdische Sportstars bis 1933 und danach. Sie erzählt die bewegenden Geschichten jüdischer Sportlerinnen und Sportler – von ihren Erfolgen bis hin zu ihrer Verfolgung im Nationalsozialismus.
Wann?
Die Ausstellungseröffnung ist am 02. Oktober 2025 um 16:00 Uhr mit einer Eröffnungsveranstaltung im Museum des Gifhorner Schlosses.
Wo?
Die Ausstellung befindet sich auf der Schlosswiese in Gifhorn, direkt neben dem Schloss. Sie ist im Freien und umfasst 400 m².
Begleitprogramm
Es gibt viele spannende Veranstaltungen während des Ausstellungszeitraums, vom 02.10. – 28.10.2025, organisiert vom Kreissportbund, der Stabsstelle Integration, den Demokratiebündnissen des Landkreises Gifhorn und der Kreisvolkshochschule Gifhorn.
Das vollständige Programm finden Sie auf unserer Website: www.kvhs-gifhorn.de.
Anmeldung
Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Melden Sie sich gerne bei:
Claudia Kaatz (KVHS Gifhorn); Tel.: 05371-9459635; E-Mail: c.kaatz@kvhs-gifhorn.de:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Di., 30.09.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
2. | Mi., 01.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
3. | Do., 02.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
4. | Sa., 04.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
5. | So., 05.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
6. | Mo., 06.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
7. | Di., 07.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
8. | Mi., 08.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
9. | Do., 09.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
10. | Fr., 10.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
11. | Sa., 11.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
12. | So., 12.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
13. | Mo., 13.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
14. | Di., 14.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
15. | Mi., 15.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
16. | Do., 16.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
17. | Fr., 17.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
18. | Sa., 18.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
19. | So., 19.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
20. | Mo., 20.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
21. | Di., 21.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
22. | Mi., 22.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
23. | Do., 23.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
24. | Fr., 24.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
25. | Sa., 25.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
26. | So., 26.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
27. | Mo., 27.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
28. | Di., 28.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
29. | Mi., 29.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
30. | Do., 30.10.2025 | 00:00–23:59 Uhr |
Kreisvolkshochschule Gifhorn
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 05371 9459-601
Fax 05371 9459-626
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.