Kursnummer | Z110001X |
Dozent |
Hans Jürgen Wiegleb
|
erster Termin | Montag, 22.09.2025 09:00–16:30 Uhr |
letzter Termin | Freitag, 26.09.2025 09:00–16:30 Uhr |
Gebühr | 216,00 EUR |
Ort |
Gifhorn, KVHS
auswärts
|
Ihr Dozent:
Hans Jürgen Wiegleb, Bachelor Professional, Sachverständiger für Schmuck, Edelmetalle und Uhrenbewertungen.
Ehrenpräsident des Zentralverbandes der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere.
Gold fasziniert seit Jahrtausenden. Edelsteine funkeln nicht nur in Schmuckstücken, sondern auch im Machtgefüge von Politik, Kultur und Wirtschaft. Dieser Bildungsurlaub lädt dazu ein, Gold und Edelsteine aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken. Erfahren Sie wie sehr die Gesellschaften geprägt und verändert haben.
Lernen Sie die symbolische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieser begehrten Rohstoffe kennen. Vom alten Ägypten bis zur modernen Finanzwelt, von Herrschaftsinsignien bis zur Frage nachhaltiger Gewinnung. Höhepunkt ist eine Exkursion zum UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg, die tiefere Einblicke in 3000 Jahre Montangeschichte gibt.
Wochenüberblick:
Tag 1: Die Spur des Goldes – Eine Zeitreise durch die Geschichte
Tag 2: Gold & Edelsteine als Machtfaktor in Politik und Wirtschaft
Tag 3: Glanz in der Kultur – Von Kronjuwelen bis zur Kunst
Tag 4: Exkursion: 3000 Jahre Bergbaugeschichte im Harz (UNESCO Rammelsberg)
Tag 5: Nachhaltigkeit heute – Kritischer Blick auf Gewinnung und Handel
Vollzeitbildungsurlaub
Ihr Dozent:
Hans Jürgen Wiegleb, Bachelor Professional, Sachverständiger für Schmuck, Edelmetalle und Uhrenbewertungen.
Ehrenpräsident des Zentralverbandes der Deutschen Goldschmiede, Silberschmiede und Juweliere.
Gold fasziniert seit Jahrtausenden. Edelsteine funkeln nicht nur in Schmuckstücken, sondern auch im Machtgefüge von Politik, Kultur und Wirtschaft. Dieser Bildungsurlaub lädt dazu ein, Gold und Edelsteine aus verschiedenen Perspektiven zu entdecken. Erfahren Sie wie sehr die Gesellschaften geprägt und verändert haben.
Lernen Sie die symbolische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung dieser begehrten Rohstoffe kennen. Vom alten Ägypten bis zur modernen Finanzwelt, von Herrschaftsinsignien bis zur Frage nachhaltiger Gewinnung. Höhepunkt ist eine Exkursion zum UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg, die tiefere Einblicke in 3000 Jahre Montangeschichte gibt.
Wochenüberblick:
Tag 1: Die Spur des Goldes – Eine Zeitreise durch die Geschichte
Tag 2: Gold & Edelsteine als Machtfaktor in Politik und Wirtschaft
Tag 3: Glanz in der Kultur – Von Kronjuwelen bis zur Kunst
Tag 4: Exkursion: 3000 Jahre Bergbaugeschichte im Harz (UNESCO Rammelsberg)
Tag 5: Nachhaltigkeit heute – Kritischer Blick auf Gewinnung und Handel
Die Kosten für die Exkursion in den Harz (Fahrkosten und Eintrittsgeld) sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
# | Datum | Ort |
---|---|---|
1. | Mo., 22.09.2025 09:00–16:30 Uhr | Gifhorn, KVHS |
2. | Di., 23.09.2025 09:00–16:30 Uhr | Gifhorn, KVHS |
3. | Mi., 24.09.2025 09:00–16:30 Uhr | Gifhorn, KVHS |
4. | Do., 25.09.2025 09:00–16:30 Uhr | auswärts |
5. | Fr., 26.09.2025 09:00–16:30 Uhr | Gifhorn, KVHS |
Kreisvolkshochschule Gifhorn
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 05371 9459-601
Fax 05371 9459-626
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.