Kursnummer | Z508007G |
Datum | Freitag, 21.11.2025 08:30–15:00 Uhr |
Gebühr | 50,00 EUR inkl. Verpflegung und Teilnahmebescheinigung |
Ort |
Gifhorn, KVHS
|
Pädagogische Praxis im Kita-Alltag
Dieser Fachtag widmet sich einer Auswahl relevanter Themen, die in der pädagogischen Praxis oft mit Fragen, Herausforderungen – aber auch mit besonderer Bedeutung – verbunden sind: Wie gehen wir professionell mit Ekelgefühlen um? Was prägt kindliches Essverhalten? Welche Bedingungen brauchen gelingende Übergänge? Welche Rolle spielen Bewegung, Resilienz und mentale Gesundheit im Kita-Alltag?
Ein fundierter Fachvortrag sowie praxisnahe Workshops bieten Raum für neues Wissen, Reflexion, kollegialen Austausch und konkrete Impulse für die tägliche Arbeit. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns genauer hinzuschauen – auf das, was Kinder wirklich brauchen, um sich wohlzufühlen, zu wachsen und ganz sie selbst sein zu dürfen.
Programm
08.30 Uhr Anmeldung
08.45 Uhr Begrüßung
09.00 Uhr Vortrag (Prof. Dr. Dorothee Gutknecht)
10.15 Uhr Workshoprunde I (nach Auswahl)
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshoprunde II (nach Auswahl)
15.00 Uhr Ende des Fachtags
Workshopauswahl
- Nr. 1: Kleine Esser, große Wirkung (Brinja Hoffmann)
- Nr. 2: Bewegungsspaß mit Plan (Peter Keßel)
- Nr. 3: Starke Kinder, starke Gemeinschaft (Stephan Kettner)
- Nr. 4: Mikrotransitionen (Prof. Dr. Dorothee Gutknecht)
Bitte tragen Sie bei der Anmeldung direkt Ihre beiden Workshopwünsche in Ihrem Warenkorb im Textfeld Bemerkung ein!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe) und der Gesundheitsregion Gifhorn statt.
Pädagogische Praxis im Kita-Alltag
Dieser Fachtag widmet sich einer Auswahl relevanter Themen, die in der pädagogischen Praxis oft mit Fragen, Herausforderungen – aber auch mit besonderer Bedeutung – verbunden sind: Wie gehen wir professionell mit Ekelgefühlen um? Was prägt kindliches Essverhalten? Welche Bedingungen brauchen gelingende Übergänge? Welche Rolle spielen Bewegung, Resilienz und mentale Gesundheit im Kita-Alltag?
Ein fundierter Fachvortrag sowie praxisnahe Workshops bieten Raum für neues Wissen, Reflexion, kollegialen Austausch und konkrete Impulse für die tägliche Arbeit. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns genauer hinzuschauen – auf das, was Kinder wirklich brauchen, um sich wohlzufühlen, zu wachsen und ganz sie selbst sein zu dürfen.
Programm
08.30 Uhr Anmeldung
08.45 Uhr Begrüßung
09.00 Uhr Vortrag (Prof. Dr. Dorothee Gutknecht)
10.15 Uhr Workshoprunde I (nach Auswahl)
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshoprunde II (nach Auswahl)
15.00 Uhr Ende des Fachtags
Workshopauswahl
- Nr. 1: Kleine Esser, große Wirkung (Brinja Hoffmann)
- Nr. 2: Bewegungsspaß mit Plan (Peter Keßel)
- Nr. 3: Starke Kinder, starke Gemeinschaft (Stephan Kettner)
- Nr. 4: Mikrotransitionen (Prof. Dr. Dorothee Gutknecht)
Bitte tragen Sie bei der Anmeldung direkt Ihre beiden Workshopwünsche in Ihrem Warenkorb im Textfeld Bemerkung ein!
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung (nifbe) und der Gesundheitsregion Gifhorn statt.
Kreisvolkshochschule Gifhorn
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 05371 9459-601
Fax 05371 9459-626
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.