Seit 1965 befasse ich mich mit der Mykologie (Pilzkunde), ausgelöst durch intensives Fotografieren. Im Laufe der Zeit kam eine ansehnliche Sammlung wunderschöner Pilzdias zusammen und ich wollte ihnen verständlicherweise einen Namen geben, doch da ging es mir wie vielen von Ihnen, ich kannte ca. 8-10 Arten und dann war Schluss. Also habe ich mir entsprechende Fachliteratur, sowie ein Mikroskop besorgt und mich als Autodidakt entsprechend weitergebildet. Mitte der 70-er-Jahre habe ich dann schon Pilzsammelexkursionen mit Freunden und Arbeitskollegen sowie Pilzberatungen durchgeführt.
Ein Mykologenfreund riet mir dann, aus versicherungstechnischen Bedingungen unbedingt eine Pilzsachverständigenprüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. (DGfM e.V.) deren Mitglied ich zwischenzeitlich geworden war abzulegen, was Ende der 90-er Jahre geschah. Seit dieser Zeit bin ich geprüfter Pilzsachverständiger der Deutschen Gesellschaft für Mykologie e.V. und muss alle 5 Jahre eine entsprechende Fortbildungsmaßnahme durchführen zur Verlängerung meines Sachverständigen-Ausweises und damit einhergehend den Versicherungsschutz weiter zu besitzen.
Meine Aufgaben als Pilzsachverständiger sind: Erwachsenenbildung, Marktkontrollen, Pilzberatungen (im Schnitt 60 - 80 pro Saison) Hilfestellung bei Vergiftungsfällen 6 -10 pro Saison (Arztpraxen, Krankenhäuser, Giftnotzentralen, Kitas, etc.)
Im Rahmen der Erwachsenenbildung bin ich nach Eintritt in den Vorruhestand seit ca. 25 Jahren Dozent der Kreisvolkshochschule Gifhorn für das Thema Pilze und kann auf gut besuchte Kurse in diesem langen Zeitraum zurückblicken.
Was? | Wann? |
---|---|
Essbar, oder etwa doch nicht? !!! | So., 01.10.2023 |
Kreisvolkshochschule Gifhorn
Gemeinnützige Bildungs- und Kultur GmbH des Landkreises Gifhorn
Freiherr-vom-Stein-Straße 24
38518 Gifhorn
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 05371 9459-601
Fax 05371 9459-626
Kontakt & Anfahrt
Cookies sind kleine Datenmengen, die von einer Website gesendet und vom Webbrowser des Nutzers während des Surfens auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Ihr Browser speichert jede Nachricht in einer kleinen Datei, die Cookie genannt wird. Wenn Sie eine weitere Seite vom Server anfordern, sendet Ihr Browser das Cookie an den Server zurück. Cookies wurden als zuverlässiger Mechanismus für Websites entwickelt, um sich Informationen zu merken oder die Surfaktivitäten des Benutzers aufzuzeichnen. Bitte willigen Sie in die Verwendung von Cookies ein.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
NotwendigDiese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Außerdem können wir mit dieser Art von Cookies ebenfalls erkennen, ob Sie in Ihrem Profil eingeloggt bleiben möchten, um Ihnen unsere Dienste bei einem erneuten Besuch unserer Seite schneller zur Verfügung zu stellen.